Warum mit Turnringen trainieren?
Das Training mit Turnringen ist viel anspruchsvoller, als du denkst. Keine festen Griffe, kein stabiler Untergrund, nur du, die Schwerkraft und dein eigenes Körpergewicht. Und genau deshalb ist es so effektiv. Außerdem sorgen Turnringe für:
- Mehr Kraft & Muskelmasse
- Explosivere Griffkraft
- Bessere Stabilität & Balance
- Vielseitigkeit bei Übungen
Tipp: Kombiniere dein Ringtraining mit Parallettes, um dein Calisthenics-Training noch weiter zu verbessern.
Welche Turnringe passen zu dir?
Nicht alle Fitness-Turnringe sind gleich. Je nach deinen Vorlieben kannst du aus verschiedenen Materialien und Aufhängesystemen wählen.
1. Holz-Turnringe
Holz-Turnringe werden oft von professionellen Turnern und Calisthenics-Athleten verwendet.
- Der natürliche Griff fühlt sich besser an als Plastik oder Metall.
- Nimmt Schweiß auf, daher geringere Rutschgefahr, selbst bei intensiven Workouts.
- Perfekt für Fortgeschrittene.
Tipp: Verwende Widerstandsbänder, um bestimmte Übungen zu erleichtern, wenn du noch aufbaust.
2. ABS-Turnringe
ABS (Kunststoff) Turnringe sind ideal, wenn du sie draußen verwenden möchtest oder eine budgetfreundliche Option suchst. Sie sind:
- Langlebig & wetterbeständig
- Leichter als Holz
- Besser geeignet für Anfänger
Auch praktisch: Willst du an Handstand-Fähigkeiten arbeiten? Schau dir dann unsere Handstand-Rampe für zusätzliche Unterstützung an.
Welche Übungen kannst du mit Turnringen machen?
Ein Satz Gymnastikringe eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten. Unten findest du die beliebtesten:
1. Anfängerfreundliche Grundlagen
Beginne mit diesen Übungen, wenn du noch nicht an das Ringtraining gewöhnt bist:
- Ring-Liegestütze
- Australische Rudern
- Ring-Dips
2. Fortgeschrittene Moves
Wenn du etwas mehr Kontrolle hast, probiere diese aus:
- Klimmzüge
- L-Sits
- Archer-Liegestütze
3. Für die echten Freaks
Bist du schon länger dabei? Dann ist es Zeit für die echte Herausforderung:
- Muscle-ups
- Front Lever
- Iron Cross
Worauf solltest du beim Kauf von Turnringen achten?
Willst du Turnringe kaufen, die lange halten und angenehm zu trainieren sind? Achte auf diese Punkte:
1. Material & Griff
Holz sorgt für den besten Griff und das beste Gefühl, perfekt für das Training in Innenräumen. ABS (Kunststoff) ist langlebiger und besser für den Außeneinsatz.
2. Dicke der Ringe
28 mm ist die Standardgröße für Gymnastik. 32 mm ist (logischerweise) etwas dicker. Besonders beliebt bei Kraftsportlern und CrossFittern.
3. Verstellbare Aufhängbänder
- Prüfe, ob die Bänder lang genug für deine Einrichtung sind.
- Robuste Metallschnallen sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Willst du dein Ringtraining mit anderen Körpergewichtsübungen abwechseln? Schau dir dann unsere Körpergewichts-Produkte für noch mehr Ausrüstung an.
Wie holst du das Maximum aus deinen Turnringen?
- Hänge sie in der richtigen Höhe auf. Sorge dafür, dass du sowohl stehende als auch hängende Übungen machen kannst.
- Baue langsam auf. Ringe sind schwer, also beginne mit den Grundlagen und arbeite dich nach oben.
- Verwende Magnesium oder Grips. Das verhindert, dass du bei schwitzigen Händen wegrutschst.
- Trainiere mit Progression. Erschwere Übungen, indem du deine Füße weniger unterstützt.