Rucking Backpacks

Ob du nun für einen Ruckmarsch trainierst, deine Spaziergänge intensiver gestalten möchtest oder nach zusätzlichem Gewicht für dein Workout suchst: Unsere Rucking-Rucksäcke sind darauf ausgelegt, jede Herausforderung zu meistern. Robust, funktional und bequem. Perfekt für ernsthafte Sportler, die Kraft und Ausdauer kombinieren wollen.

Filter

ZEUZ Gewichtplatten für Rucking Rucksack

AngebotspreisAus €39,95

ZEUZ Rucksack für Rucking

Angebotspreis€149,95
Pre-order ⏳

ZEUZ Rucksack für Rucking inkl. 30 KG Gewichtsplatten

Angebotspreis€282,76 Normaler Preis€314,18
sparen 10%

Alles über Rucking und den ZEUZ Rucking Rucksack

Rucking – Wandern mit einem gewichteten Rucksack, oft als Rucking Backpack bezeichnet – hat sich in den letzten Jahren weltweit zu einem Fitnessphänomen entwickelt. Ursprünglich stammt Rucking aus dem militärischen Training, bei dem das Tragen schwerer Rucksäcke zum Alltag gehört. Heute gewinnt Rucking sowohl bei Sportlern als auch bei Anfängern, die ihre Kondition, Kraft und Ausdauer auf funktionale und zugängliche Weise verbessern möchten, enorm an Beliebtheit. Mit einem Rucking Backpack kannst du trainieren, wann und wo du willst.

Was ist ein Rucking Backpack?

Ein Rucking Backpack ist ein spezieller, robuster Rucksack, der dafür entwickelt wurde, zusätzliches Gewicht beim Wandern oder Training komfortabel auf dem Rücken zu tragen. Im Gegensatz zu einem normalen Rucksack besteht ein Rucking Backpack aus verschleißfesten Materialien, ist mit zusätzlicher Verstärkung, gepolsterten Schultergurten und verstellbaren Hüftgurten für optimalen Tragekomfort ausgestattet. Der ZEUZ Rucking Backpack verfügt über das MOLLE-System (Modular Lightweight Load-carrying Equipment) mit internen Fächern, die speziell für die stabile Platzierung von Gewichtsplatten vorgesehen sind. Das Konzept von Rucking ist einfach: Du füllst den Rucking Backpack mit Gewicht und gehst wandern, joggen oder sogar laufen. Die Kombination von Kraft- und Cardio-Übungen in einem Training ist einzigartig beim Rucking, weshalb es oft von Menschen gewählt wird, die ein effizientes Ganzkörpertraining suchen.

Rucking Backpack versus normaler Rucksack: Die Bedeutung der richtigen Wahl

Ein normaler Rucksack ist nicht dasselbe wie ein Rucking Backpack. Ein regulärer Rucksack ist meist für den leichten Alltagsgebrauch gedacht und bietet nicht die strukturelle Unterstützung, um schwere Gewichte stabil, sicher und komfortabel zu tragen. Im Vergleich zu einem Standardrucksack bietet ein Rucking Backpack Vorteile wie:

  • Besserer Tragekomfort: Gepolsterte Schultergurte und ein stabiler Hüftgurt reduzieren Druckstellen und verteilen das Gewicht optimal über den Körper.
  • Verbesserte Gewichtsverteilung: Spezielle Fächer und interne Gurte verhindern, dass sich das Gewicht während der Bewegung verschiebt, was das Verletzungsrisiko verringert.
  • Zusätzliche Langlebigkeit: Rucking Backpacks werden meist aus militärischen oder industriellen Materialien wie Cordura-Nylon gefertigt, wodurch sie intensivem Gebrauch und Witterungseinflüssen standhalten.
  • Optimierte Passform: Durch verstellbare Gurte und Rückenpaneele passt sich der Rucksack verschiedenen Körpertypen an, sodass das Gewicht nah am Körper bleibt.

Wofür ist Rucking gut?

Die Vorteile von Rucking sind vielfältig und machen es zu einer der vielseitigsten Trainingsformen überhaupt. Eine Auswahl der nachgewiesenen Wirksamkeit von Rucking mit einem Rucking Backpack:

  • Kraft- und Muskelaufbau: Durch das Tragen von zusätzlichem Gewicht werden die Muskeln in Beinen, Gesäß, Schultern, Rücken und Rumpf viel intensiver trainiert als beim normalen Gehen.
  • Konditionsaufbau: Beim Rucking erhöhst du deine Herzfrequenz und verbrennst bis zu dreimal so viele Kalorien wie bei einem normalen Spaziergang (abhängig von Distanz, Gewicht und Körpertyp).
  • Knochendichte: Die zusätzliche Belastung regt den Knochenaufbau an, was besonders für ältere Menschen zur Vorbeugung von Osteoporose wichtig ist.
  • Verbesserte Haltung und Rumpfstabilität: Das Gewicht des Rucking Backpacks sorgt dafür, dass du eine aufrechte Haltung einnehmen musst, was die Haltung im Alltag positiv beeinflusst.
  • Mentale Widerstandsfähigkeit: Indem du dich (sicher und langsam) aus deiner Komfortzone herausforderst, entwickelst du Selbstvertrauen und Resilienz.
  • Niedrige Einstiegshürde und Flexibilität: Die Technik ist weniger komplex als bei vielen anderen Krafttrainings und du bestimmst selbst Ort, Inhalt und Intensität deines Trainings.

Wie wähle ich den richtigen Rucking Backpack für Anfänger?

Als Anfänger möchtest du verletzungsfrei, komfortabel und sicher mit Rucking starten. Achte deshalb auf:

  • Komfort und Passform: Investiere in einen Rucking Backpack mit gepolsterten, verstellbaren Schultergurten und einer atmungsaktiven, vorgeformten Rückenplatte. Ein Hüftgurt hilft, das Gewicht auf die Hüften zu verteilen und entlastet den Rücken.
  • Robustheit und Material: Wähle eine Tasche aus mindestens 500-1000 Denier Cordura-Nylon oder anderem reißfestem, wasserabweisendem Material. Dein Rucksack wird intensiv genutzt und muss einiges aushalten.
  • Ausreichende Gewichtskapazität: Für Anfänger ist es ideal, einen Rucking Backpack zu kaufen, der problemlos 10-20 kg tragen kann, damit du dich deinem Niveau entsprechend steigern kannst.
  • Interne Fächer und Aufteilung: Spezielle Hüllen oder Fächer für Gewichtsplatten halten das Gewicht stabil und nah am Körper. Mehrere Innenfächer sorgen dafür, dass andere Gegenstände (wie Schlüssel, Telefon, Wasser) organisiert bleiben.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Rucking Backpacks achten?

Die Wahl des richtigen Rucking Backpacks hängt von deinen Wünschen und der Trainingsintensität ab. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:

  1. Gewichtskapazität: Der Rucksack sollte mindestens 10 bis 30 kg tragen können, abhängig von deinem Niveau und Trainingszielen.
  2. Gewichtsverteilung: Das Gewicht sollte hoch im Rucking Backpack sitzen (zwischen den Schulterblättern) und darf nicht verrutschen. Zusätzliche Klettverschlüsse, Spannriemen oder Fächer sind unverzichtbar.
  3. Verstellbarkeit: Schultergurte, Brustgurt und Hüftgurt sollten leicht verstellbar sein, damit der Rucksack gut sitzt, unabhängig von deiner Statur oder Kleidungsschichten.
  4. Material: Langlebiges, wasserbeständiges und reißfestes Gewebe ist bei intensivem Außeneinsatz essenziell. Cordura-Nylon ist der Goldstandard.
  5. Zusätzliche Features: MOLLE-Systeme (Befestigungsschlaufen), reflektierende Details für Sicherheit, ein separates Fach für eine Camelbak/Wasserreservoir und robuste Reißverschlüsse erhöhen den Nutzungskomfort.
  6. Pflege: Wähle einen Rucksack, der einfach zu reinigen ist und häufiges Waschen, Schmutz und Nässe aushält.
  7. Preis-Leistungs-Verhältnis Der ZEUZ Rucking Backpack kostet €149,50. Investiere lieber einmal gut als mehrmals billig.

Wie fängt man mit Rucking an?

Mit Rucking zu starten muss nicht kompliziert sein, wenn du dich gut vorbereitest:

  1. Beginne mit leichtem Gewicht: Starte mit 10-20 % deines Körpergewichts. Schwereres Training erhöht das Verletzungsrisiko ohne direkten Mehrwert für Anfänger.
  2. Verwende einen echten Rucking Backpack: Wenn du regelmäßig rucken möchtest, investiere in ein dafür konzipiertes Modell.
  3. Gewicht stabil einpacken: Beginne mit 5-10 kg und sorge dafür, dass das Gewicht fest im Rucksack sitzt.
  4. Kurze Strecken und ruhiges Tempo: Wähle anfangs Strecken von 2-4 km und gehe in 30-45 Minuten. Steigere dich pro Einheit.
  5. Achte auf deine Haltung: Schultern nach hinten, Rumpf angespannt, ruhige Atmung. Vermeide es, nach vorne zu hängen.
  6. Schuhe und Socken: Gute Wanderschuhe oder Trailrunner sind essenziell. Wähle dicke, nahtlose Socken, um Blasen zu vermeiden.
  7. Hydration: Besonders bei längeren Wanderungen oder warmem Wetter ausreichend Wasser mitnehmen.
  8. Erholung: Gönne dir zwischen den Trainingstagen Zeit zur Erholung, besonders bei Muskelkater oder Steifheit.

Die Vorteile des Trainings mit einem Rucking Backpack

  • Kalorienverbrennung: Rucking mit einem Rucking Backpack verbrennt bis zu 3-mal mehr Kalorien als Gehen ohne zusätzliches Gewicht. Wer 60 Minuten mit 10 kg ruckt, verbrennt durchschnittlich 400-600 kcal (abhängig von Gewicht, Geschwindigkeit und Gelände).
  • Funktionale Kraftsteigerung: Du hebst, läufst und balancierst mit einem Rucking Backpack, was alltägliche Aktivitäten wie Heben, Einkaufen und Treppensteigen erleichtert.
  • Ganzkörpertraining: Hüpfen, Knie heben, Klettern oder sogar Kniebeugen mit einem Rucking Backpack: Dein ganzer Körper ist beteiligt.
  • Bessere Haltung: Das Tragen von Gewicht zwingt dich, aufrecht zu gehen und die Schultern zurückzuhalten, was Rücken- und Nackenbeschwerden reduzieren kann.
  • Niedriges Verletzungsrisiko: Rucking ist "low impact"; das Risiko von Knie- oder Knöchelverletzungen ist geringer als beim Laufen.
  • Mentale Vorteile: Frische Luft, Training im Freien und kleine Erfolge fördern die mentale Gesundheit.
  • Ältere & Rucking: Für ältere Menschen ist Rucking sicher und effektiv, um Muskelkraft, Gleichgewicht und Knochendichte zu erhalten. Das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen sinkt nachweislich.

Mache Rucking zu deiner gesunden Gewohnheit

Rucking mit einem Rucking Backpack ist eine der einfachsten, zugänglichsten und vielseitigsten Trainingsmethoden, die es gibt. Egal, ob du fitter werden, abnehmen oder funktionale Kraft aufbauen möchtest: Mit einem guten Rucking Backpack, realistischen Zielen und klugen Tipps ist Rucking für jeden geeignet. Starte einfach, investiere in eine qualitativ hochwertige Tasche, steigere dich langsam und entdecke die Vorteile für Körper, Geist und Motivation – Schritt für Schritt!

Veelgestelde vragen over Rucking Backpacks