Rekken

Möchtest du ein Home Gym einrichten? Oder dein Fitnessstudio auf ein höheres Niveau bringen? Ein Fitness-Rack ist ein absolutes Muss, wenn du ernsthaft stärker werden willst. Mit einem Rack kannst du sicher und effizient Kniebeugen, Bankdrücken und Klimmzüge machen – ohne dass du einen Spotter brauchst.

Filter

ZEUZ faltbares Wandregal

Angebotspreis€565,45
5.0 (2 Bewertungen)

ZEUZ Klimmzugstangenständer inkl. Tasche – tragbar

Angebotspreis€157,31

Warum ein Fitness-Rack so praktisch ist

Ein Fitness-Rack ist ein wesentlicher Bestandteil eines ernsthaften Krafttrainings-Setups. Hier ist warum:

✔ Kein Spotter nötig bei schweren Hebungen.
✔ Kniebeugen, Kreuzheben, Klimmzüge und mehr, alles mit einem Rack.
✔ Wähle ein klappbares Rack, wenn du wenig Platz hast.
✔ Trainiere, wo immer du willst, mit einem tragbaren Klimmzug-Rack.
✔ Füge Gewichtswesten oder Krafttrainings-Sandbags hinzu für noch mehr Herausforderung.

Arten von Fitness-Racks: Welches passt zu dir?

Es gibt verschiedene Arten von Krafttrainings-Racks, abhängig von deinem Ziel und dem verfügbaren Platz. Hier sind die beliebtesten Optionen:

1. Klappbare Racks

Möchtest du ein kraftvolles Squat-Rack, hast aber wenig Platz? Dann ist ein klappbares Fitness-Rack perfekt. Diese Racks werden an der Wand befestigt und können eingeklappt werden, wenn du sie nicht benutzt.

Vorteile:
✔ Spart Platz in deinem Home-Gym.
✔ Robuste Konstruktion mit hoher Tragkraft (bis zu 450 kg!).
✔ Geeignet für Kniebeugen, Bankdrücken und Klimmzüge.

2. Mobile Klimmzug-Racks

Möchtest du nicht an einen Ort gebunden sein? Dann ist ein mobiles Klimmzug-Rack die ideale Wahl. Mit einer leichten, aber stabilen Konstruktion kannst du dieses Rack überallhin mitnehmen.

Vorteile:
✔ Tragbar und einfach zu verstauen.
✔ Ideal für Calisthenics, CrossFit und Bodyweight-Training.
✔ Geeignet für Klimmzüge, Dips, Muscle-Ups und mehr.

Fitness-Racks kaufen: Worauf solltest du achten?

Nicht jedes Fitness-Rack ist gleich. Möchtest du ein Rack, das jahrelang hält und dein Training wirklich auf ein höheres Niveau bringt? Achte dann auf diese Punkte:

1. Tragkraft 

Wähle ein Rack mit hoher Belastbarkeit (mindestens 200 kg für intensives Krafttraining). Achte auch auf die Breite der Stahlkonstruktion. Je dicker, desto stabiler.

2. Rack-Typ: fest, klappbar oder mobil?

- Feste Racks: Maximal stabil, ideal für ernsthafte Lifter.
- Klappbare Racks
: Platzsparend, perfekt für ein Home-Gym.
- Mobile Racks
: Leicht und mobil, ideal für Outdoor-Training oder kleine Räume.

3. Kompatibilität mit Zubehör

- Kann das Rack eine Klimmzugstange tragen?
- Gibt es Möglichkeiten für Widerstandsbänder oder Dip-Aufsätze?
- Kannst du das Rack mit Aufbewahrungssystemen kombinieren, um Gewichte ordentlich zu verstauen?

4. Montage

Ein klappbares Rack sollte einfach einklappbar sein, ohne komplizierte Handgriffe. Mobile Racks sollten leicht und schnell aufbaubar sein.

Wie holst du das Maximum aus deinem Fitness-Rack?

Ein Fitness-Rack ist eine Investition für die lange Frist, also hol alles heraus, was drinsteckt. Hier ein paar Profi-Tipps:

- Nutze es für mehr als nur Kniebeugen.
- Kombiniere es mit Widerstandstraining.
- Integriere funktionelles Krafttraining. Füge Sandbags hinzu, um wirklich rundum stark zu werden.
- Trainiere mit progressiver Überlastung.
- Halte dein Gym ordentlich. Verstau deine Gewichte und Zubehör mit einem cleveren Aufbewahrungssystem.

Veelgestelde vragen over fitness racks